PCR Thermocycler Turbo2
Der Thermocycler Turbo2 wurde speziell für die Verbesserung der PCR-Effizienz und -Genauigkeit entwickelt.
Er verfügt über einen 7-Zoll-Touchscreen und eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche, die die Bedienung äußerst intuitiv macht.
Dank flexibler Rampenrate und Gradiententemperaturregelung optimiert der Turbo2 die PCR-Präzision deutlich.
Mit Hilfe der WLAN-Funktion können Sie den PCR-Laufstatus jederzeit bequem von zu Hause aus überwachen.
Angebot anfordernSpezifikationen des Thermocycler Turbo2
Hervorragende Leistung
- Bewährte Peltier-Technologie für störungsfreies Heizen und Kühlen.
- Schnelle Heizrate bis 5,5 °C/sec
- Ausgezeichnete Temperaturgenauigkeit und Gleichmäßigkeit (+/- 0,3 °C)
- 12-teiliger Gradienten-Temperaturbereich von 1 – 24,9°C
- Schnelles Hochfahren in nur 45 Sekunden.
Flexible Rampenratensteuerung
Von 0,1 bis 5,5 °C/s, um den Bedarf für CRISPR-bezogene Tests zu decken.
Gradientenoptimierung
Ein Bereich von 1 – 30°C ermöglicht optimale experimentelle Bedingungen in einem einzigen PCR-Lauf.
Intuitive Bedienung
7 Zoll Touchscreen. Auch mit Laborhandschuhen reagiert das Touchpad sofort.
Bedienerfreundliche Oberfläche
Die grafische Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und ermöglicht die schnelle und einfache Anpassung von Versuchsparametern wie Temperatur, Zeit und Zyklus.
Zweckmäßige Tools
Die eingebauten Tools ermöglichen eine einfache Tm-Berechnung, Copy Number Conversion und Master-Mix-Vorbereitung.
Einstellbare Deckeltemperatur
Kann für praktisch jede Art von Experiment, einschließlich NGS-Vorbehandlung, zwischen 35°C und 120°C eingestellt werden.
Multi-Probe-Temperaturerfassungssystem
Für Kalibrierung und QC-Prozess.
USB-Port
Unterstützung für die Protokollübertragung
Smartphone App (optional)
Überwachung des PCR-Status per Fernzugriff auf einem Mobilgerät mit der kostenlosen TurboApp.
Bestellnummer | 112.6010 |
Probenblock | |
Gradientenblock | 96-Well, 0,2 ml PCR-Tubes oder Streifen regular profile oder low profile, none-skirted, semi-skirted und full-skirted 96-Well Platte |
Probenvolumen | 10 - 100 µl |
Block-Temperatur | |
Temperaturbereich | 4,0 – 100 °C |
Max. Heizrate | 5,5 °C/sec |
Max. Kühlrate | 3,3 °C/sec |
Temperaturgenauigkeit | ± 0,3 °C |
Temperatur-Gleichmäßigkeit über Block verteilt | ± 0,3 °C |
Einstellbare Anstiegstemperatur | 0,1 – 5,5 °C/sec |
Temperaturgradient | |
Ausrichtung | horizontal über den Block |
Temperaturbereich | 30 – 100 °C |
Temperaturdifferenz | max. 30 °C |
Deckelheizung | |
Temperaturbereich | 35 – 120 °C oder aus |
Temperaturgenauigkeit | ± 1,0 °C |
Software | |
Übertragbarkeit von Protokollen | Speichern und übertragen auf Computer oder TurboCycler 2 via USB Flash-Drive |
gespeicherte Templates | > 4000 |
Anzahl möglicher Benutzerordner | 100 |
Passwort | ja |
Lauf Statusbericht | ja, HTML-Ausgabe und Übertragung über USB-Stick |
real-time Temp. Profil-Export | ja, CSV Ausgabe und Übertragung über USB-Stick |
Tools | Tm-Berechnung, Copy Number Convertor, Master-Mix-Preparation |
Allgemeine Daten | |
Display | 7 Zoll Farb LCD mit Touchpanel |
Datenanschluss | 1 Frontanschluss für USB-Stick |
Deckel beheizbar | ja, 35 - 120 °C oder aus |
Automatischer Restart nach Stromausfall | ja |
Fernsteuerung über Wi-Fi | optional |
Gesamtabmessung (L x B x H) | 415 x 245 x 225 mm |
Gewicht | 9,5 kg |
Lautstärke (Messungsabstand ca. 40 cm) | Heizgeräusch: ~46 dB Kühlgeräusch: ~56 dB |
Stromanschluss | VAC 100-240 V, 50/60 Hz, 750 W |
Zertifizierung | CE, RoHS |
Anpressmatte und Low-Profile PCR-Tube
Das Low-Profile PCR-Gefäß wurde entwickelt, um den Leerraum über der Reaktionslösung im Gefäß zu reduzieren.
Während des thermischen Zyklus verdampft das Wasser in der Lösung und füllt den Innenraum aus, wodurch die Konzentration der Reaktionslösung steigt.
Je kleiner der Leerraum, desto weniger Wasser verdunstet und desto geringer ist die Konzentrationsänderung der Lösung beim Erwärmen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine Reaktion mit geringem Volumen durchführen.
Im Allgemeinen sind die Low-Profile-PCR-Gefäße 5 mm kürzer als die normalen PCR-Gefäße.
Um den Druck vom Cyclerdeckel auf die Behälter aufrechtzuerhalten, legen Sie bitte die Compresson Mat für den Versuch an und stellen Sie den Deckel auf 120°C ein.
Was ist die Funktion des beheizten Deckels?
Der Vorteil des beheizten Deckels besteht darin, dass eine starke Kondensation in den PCR-Röhrchen während der Reaktion vermieden wird.
Die Kondensation in den Röhrchen ist unter anderem abhängig von der Abdichtung der PCR-Gefäße.
Der Deckel trägt dazu bei den richtigen Druck auf die verschlossenen Tubes auszuüben und dient damit der einwandfreien Abdichtung und verhindert die Kondensation innerhalb der Tubes.
Für den Deckel gibt es drei verschiedene Temperatureinstellungen:
- 120°C (für den Einsatz mit Low-Profile-Tube und Anpressmatte), mit zusätzlich 3 min Vorwärmung
- 105°C
- Heizung aus
Mit der Deckelheizung selbst ist kein Thermo-Cycling möglich.
Wenn der Block unter 30°C abfällt, stoppt die Deckelheizung. Die Temperatur des Deckels sinkt allmählich.
Kondensation versus Verdunstung
Die Kondensation im Inneren der Tubes wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass diese nach dem Lauf über einen längeren Zeitraum auf einer niedrigeren Temperatur (z.B. 4°C) gehalten wurde. Dies kommt bei allen Cyclern vor. Dieses Phänomen ist ähnlich wie beim Platzieren einer Flasche Wasser im Kühlschrank - Sie werden das Kondensat in der Flasche sehen.
Wenn ich einen Lauf starte, stoppt der Block für einige Minuten und beginnt dann zu heizen. Warum?
Der Deckel des Cyclers muss zuerst auf die richtige Temperatur erwärmt werden, dann beginnt der Block zu erhitzen. Je nach Einstellung der Deckeltemperatur, der Raumtemperatur und der Verwendung der Anpressmatte kann es 2-8 Minuten dauern, bis der Deckel die Aufheizung beendet hat.
Wenn die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederkehrt, läuft der Cycler dann wieder an?
Für die Netzausfall-Situation während eines Betriebs, startet das Gerät anschließend dort wo es gerade lief (ohne den Netzschalter zu berühren) und beendet das Protokoll. Auch bei einem längeren Stromausfall startet das Gerät (nach dem Wiedereinschalten), aber es dauert einige Sekunden oder Minuten, bis sich das Deckelmodul erwärmt.
Nachdem das Deckelmodul die Einstelltemperatur erreicht hat, wird das Protokoll fortgesetzt. Diese Funktion schützt das PCR-Experiment.
Diese Funktion trägt den Namen "Auto-Neustart nach Stromausfall" (Auto-restart after power outage).
Kann der TurboCycler über Nacht laufen?
Ja, aber wir empfehlen nicht, das wirklich oft zu tun.
Wenn Sie Ihren Cycler über Nacht bei 4°C betreiben, kann dies die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen. Bei den meisten Anwendungen können 16°C statt 4°C für die Lagerung über Nacht Ihre DNA-Probe gut schützen.
Ist die Anstiegsgeschwindigkeit des TurboCyclers einstellbar?
Ja! Es gibt zwei Optionen der Anstiegsrate für den TurboCycler, High und Low.
Hoch für die volle Leistung, die das Experiment beschleunigt, und Niedrig für 50% Leistung, welche den Betriebszustand älterer Cycler nachahmen kann.
Ist der Block des TurboCyclers austauschbar?
Es gibt bisher nur eine Blockkonfiguration, die nicht austauschbar ist.
Sollte jedoch eine Wartung des Blocks erforderlich sein, kann er leicht demontiert und zur Reparatur an uns zurückgeschickt werden.