TU Kaiserslautern – Projekt gegen Plastik-Verschmutzung
Derzeit unterstützen wir ein Projekt des iGEM Teams der TU Kaiserslautern gegen Plastikverschmutzung in Gewässern.
Dafür modifizieren sie eine Grünalge, so dass sie in der Lage ist den Kunststoff PET abzubauen.
Um diese Idee zu verwirklichen, brauchen sie natürlich weitere Unterstützung in jeglicher Form!
Hier geht es zum Projekt:
https://www.startnext.com/chlamy-yummy
Rothaus - Qualitätssicherung mit MyGo Pro
Rothaus ist mit dem Einsatz des Realtime PCR Cyclers MyGo Pro am Nerv der Zeit. Zur Qualitätssicherung nutzt die Brauerei erfolgreich den First-Beer-Kit von GEN-IAL. Rothaus beweist damit eine gute Nase - denn zur Sicherung der hohen Qualitätsstandards beschleunigen moderne Analyseverfahren die Kontrolle im Labor und gewährleisten einen reibungslosen Produktionsablauf.
zur Qualtiätsicherung bei Rothaus
GEN-IAL - gemeinsam auf der Jagd nach Bierschädlingen
Der MyGo Pro Realtime PCR Cycler und der First-Beer PCR Screening Kit bringen die Schädlinge im Brauereiwesen zur Strecke. So gerüstet, können Sie Ihre Prozessführung entsprechend optimieren, und Ihren Ertrag steigern. Der Bier-Kit wurde speziell für den Einsatz im Lebensmittellabor und die Detektion von Bierschädlingen entwickelt. Auch der Nachweis von bisher weniger berücksichtigten Schädlingen wie z.B. L. backii, L. perolens, L. collinoides, L. rossiae und Selenomonas lacticifex, sind damit möglich.
zur First-Beer-Kit Kurzbeschreibung
Bildlicher Ablauf des Nachweisverfahrens
zum First-Beer-Kit von GEN-IAL
r-biopharm - schnelle Nachweismethode für Schadhefe im Wein
Dekkera bruxellensis macht den Winzern das Leben schwer. Denn die Hefe kann sich über kontaminiertes Material auf den ganzen Betrieb ausbreiten. Bisher dauerte der Nachweis dieses Schädlings viel zu lange. Bis zu einem gewissen Grad ist diese Hefe zwar im Wein erwünscht, sollte aber auf jeden Fall kontrolliert werden. Mit der Methode der Realtime PCR ist der Nachweis bereits innerhalb von zwei Stunden möglich.